20. September 2012
		Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See
		    
		
		 
		Der Kulkwitzer See ist mit seinen reichlich 40 Jahren der älteste der Bergbauseen an Leipzigs Stadtrand. Man sieht es ihm an. Die nach dem Ende der Kohleförderung neu erstandene Natur zeigt deutliche Spuren von Übernutzung. Die Lachen am Fuß der Hochkippe bei Göhrenz, etwa 100 m vom See entfernt, sind in einem desaströsen Zustand. Seltene Kröten, die dort in den 60er Jahren kurz auftauchten, können dort nicht leben. Im Seearm zwischen Campinghalbinsel und Leipziger Ufer gab es ernsthafte Umweltprobleme, aufgrund des Sauerstoffmangels im vergangenem August. Dazu kommen die Abwässer der Dauercamper. Auch die Orchideen im Pappelwald geraten immer mehr unter Druck. Vorbei die Zeiten als Frauenschuh am Wegesrand wuchs.
Das alles mahnt, dringend zu überlegen wie der See nachhaltig so genutzt werden kann, dass auch unsere Kinder und Enkel sich dort in artenreicher und attraktiver Natur erholen und in sauberem Wasser baden können. Der Kulkwitzer See liegt direkt am Rande Grünaus, gegenüber Markranstädt Dazu kommen Göhrenz und Miltitz. 
Insgesamt können mehr als 50 000 Anwohner den See in höchstens einer halben Stunde zu Fuß erreichen. Das liegt schon dicht an der langfristigen Grenze innerhalb derer die Natur die Hinterlassenschaften und Auswirkungen der Besucherströme verkraften kann, ohne dauerhaft Schaden zu nehmen. Damit das so bleibt, muss Folgendes getan werden:
 
-  	Keine 	Neubauten von Wohn- und Gewerbeimmobilien im Abstand von 300 m vom 	Ufer entfernt. 
-  	Der See 	sollte vorrangig den Anwohnern vorbehalten bleiben. Für Touristen 	gibt es um Leipzig genügend andere Seen, die weiter von den dicht 	besiedelten Wohngebieten entfernt sind. 
-  	Autoparkplätze 	dürfen nicht näher als 100 m an das Ufer heranrücken 
-  	Die 	Halbinsel muss künftig für Camping gesperrt werden, Caravans 	dürfen dort auch künftig nicht erlaubt werden. Ein evtl. 	Ersatzcampingplatz muss mindestens 50 m vom Ufer entfernt sein, 	Stellplätze für Caravans mindestens 100 m. 
-  	Der 	Pappelwald und der breite Grünzug am Westufer müssen dauerhaft 	gesichert werden. Sofortiger Stopp der Pläne, am Markranstädter 	Ufer Wohnhäuser und Parkplätze zu errichten. 
-  	Alle 	größeren Eingriffe in die Region im Abstand von 1 km um die Ufer 	müssen durch die Mehrheit der Einwohner der angrenzenden 	Wohngebiete mit getragen werden. Dazu sind in den betroffenen 	Kommunen Bürgerentscheide durchzuführen. Gegen den Willen einer 	Bevölkerungsmehrheit ist die Qualität des Naherholungsgebietes 	Kulkwitzer See und seine Natur nicht zu erhalten. 
 
 
Das alles erfordert eine enge Kooperation zwischen Markranstädt und Leipzig. Das hat bisher im Zweckverband leidlich funktioniert. Haupthemmnis war die dominierende Orientierung, der mit der Bewirtschaftung beauftragten Neuseenland GmbH auf Umsatz und damit verbunden zahlende Besucher. Dabei haben die Verbandsräte systematisch übersehen, dass vieles von dem, was sie heute dem Umsatz opfern, morgen vom Steuerzahler mit dem Mehrfachen zu reparieren ist oder allmählich wegen Übernutzung verkommt. 
Dann bleiben auch die Gäste weg und die Wohnqualität in Grünau und Markranstädt sinkt. 
Nun will die Bürgermeisterin von Markranstädt Frau Radon den Zweckverband verlassen und die Westseite des Kulkwitzer See komplett bebauen lassen, mit einem immensen Schaden für die Umwelt.
 Wir fordern, dass der Zweckverband erhalten bleibt. Eine abgestimmte Entwicklung des Sees, so dass intensive Nutzung und Erhalt von Natur und Landschaft zusammen finden, ist nur möglich, wenn Markranstädt und Leipzig ihren gemeinsamen See auch gemeinsam gestalten. In diesem Zusammenhang muss auch über das Geld gesprochen werden: Am Leipziger Ostufer wohnen sehr viel mehr Menschen als am Markranstädter Westufer. Es ist unfair, wenn Leipzig von Markranstädt erwartet, dass dort Wald und Grünland erhalten bleiben und selbst Unterhaltungskosten durch intensive Nutzung zu Lasten der Natur erwirtschaftet werden. Über den Zweckverband muss hier ein Lastenausgleich gefunden werden, der fairer als bisher funktioniert.
 
Der BUND Leipzig spricht sich ausdrücklich gegen die begonnene Bebauung am Westufer des Kulkwitzer Sees aus, die bereits jetzt einen immensen Schaden für die Natur entfaltet. Die Entscheidung das Westufer zu bebauen war eine Entscheidung gegen den Umweltschutz und damit auch gegen die Bürger. 
 Der BUND Leipzig erwartet, dass sich der oder die neue Bürgermeisterin in Markranstädt klar für Mitbestimmung und für den Umweltschutz ausspricht. 
 
 
 
 
 
 
 Jürgen Kasek, Vorsitzender BUND Regionalgruppe Leipzig